Die Reihe der Kurs-Präsentationen Grundlagen der Harmonie und Tonalitäten legt die Grundsätze und Erkenntnisse von Tonalibus im Detail dar. Dies geschieht meist in Bildern, Diagrammen und Tabellen – ohne viel Text, wenn überhaupt. Ein guter Teil dieser Reihe von Kurs-Präsentationen und auch des Katalogs der verankerten Tonalitäten stammt aus der Anfangsphase von Tonalibus.
Inhalt der Reihe von Kurs-Präsentationen
Jede der Kurs-Präsentationen beginnt mit einer modulspezifischen einführenden Übersicht und endet mit einem knappen Rückblick vor dem Modulabschluss. In allen ausser dem letzten Modul ist auch eine Vorschau eingebaut. Diese verschaffen allmählich Vertrautheit mit dem Katalog und seinen verankerten Tonalitäten. Dies ist als Gelegenheit für praktische Arbeit mit Tonalitäten-Anwendungen gedacht. Je nach Interesse und Fokus der Kursteilnehmer können auch Diskussionen aufkommen.
Der harmonische Drehpunkt und Anker-Töne
1) Der harmonische Drehpunkt und Anker-Töne, das erste Modul der Reihe von Kurs-Präsentationen oder Basics A, zeigt, wie sich zwei entgegengesetzte Spiralen progressiv oder regressiv einander annähern, überlappen, verschmelzen und sich durch einen harmonischen Drehpunkt überkreuzen. Zudem stellt dieses Modul den Kreis der vier Anker-Töne oder die sogenannten vier Ecken des Klangtempels vor.
Harmonische Basis und Realisations-Verschiebung
2) Harmonische Basis und Realisations-Verschiebung, oder Basics B, ist das zweite Modul der Reihe von Kurs-Präsentationen. Es untersucht die Muster der primären, geraden und ungeraden Obertöne in Wellen- und Kreisformen. Zudem wird in diesem Modul die harmonische Realisations-Verschiebung vorgestellt, welche lineare Grundlagen mit gekrümmter Wirklichkeit in Einklang bringt. Dazu gehört auch eine präzise proportionale Verteilung der Tonhöhen innerhalb der Oktave.
Zwölfstufige Tonleiter und Tonalitäten-Grundlagen
3) Zwölfstufige Tonleiter und Tonalitäten-Grundlagen ist das dritte Modul der Reihe von Kurs-Präsentationen oder Basics C. Mit Hilfe von Kreis-, Möbiusband-, und Spiral-Ansichten korreliert es Obertöne und die Tonleiter der zwölf Halbtonschritte und gelangt so zum grundlegenden harmonischen Anker. Auf dieser Basis erforscht und zeigt dieses Modul dann die wesentlichen Möglichkeiten und Muster der Schrittverteilung in Tonalitäten.
Vier Harmonische Anker und der Quinten-Zyklus
4) Vier Harmonische Anker und der Quinten-Zyklus, das vierte detaillierte Modul der Reihe von Kurs-Präsentationen oder Basics D, erforscht den harmonischen Anker auf Spiralen und dann auf Kreisen. Es stellt das Konzept der harmonischen Vier-Quadranten-Anker mit vier Ankertönen oder den vier Ecken des Klangtempels vor. Darüber hinaus befasst sich dieses Modul mit Mehrfach- und Teilankern in Tonalitäten sowie mit dem Quinten-Zyklus der Anker, einer Darstellung von dem, was allgemein als Quintenzirkel bekannt ist.
Tonalitäten bestimmter Schritte und sekundäre Anker
5) Tonalitäten bestimmter Schritte und sekundäre Anker, oder Basics E, ist das derzeit letzte Modul der Reihe von Kurs-Präsentationen. Es befasst sich mit dem Zykus der primären und sekundären harmonischen Anker sowie mit der individuellen Färbung der einzelnen zwölf Halbtonschritte in der Oktave. Darüber hinaus wird in diesem Modul die Tetrachord-Musterung der Tonalitäten untersucht. Abschliessend findest du hier die Tonalitäten-Tabellen, Muster und Listen, welche die Grundlage für den Katalog verankerter Tonalitäten darstellen.