LydDorisch oder ClusterPro (akustische Skala / Lydisch dominant) – eine Pro(gressive) Tonalität, gebündelte Heptatonalität, und primäre Na-Tonalität
Harmonische Abbildungen
Tonleiter und Tonbeispiele
Du kannst einen Tonbeispiel- oder Tonalitäten-Loop als Ton-Mantra verwenden, zur Kontemplation oder Meditation, zum Anheben und Fokussieren, oder einfach als beruhigenden Hintergrundton zur Entspannung und Regeneration.
Merkmale
- Gebündelte oder melodische Tonalitäten-Matrix: Die Oktave umfasst fünf Ganztonschritte und zwei Halbtonschritte (oder Halbtöne). Entweder ein einzelner oder eine Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Ganztonschritten, ein und vier abwechselnd, trennen die beiden Halbtonschritte voneinander.
- LydDorisch / ClusterPro: Der Name zeigt an, dass das untere Tetrachord Lydisch und das obere DorMixolydisch ist. Als Pro-Tonalität ist das untere Tetrachord ohne die regressive Quarte. Pro steht für progressiv. Auch bekannt als Mixolydisch über Lydisch (Mix/Lyd).
- Schritt-Muster: Vom Grundton (Tonika oder Do) aufsteigend, führen drei aufeinanderfolgende Ganztonschritte zu einem Halbtonschritt. Dann führt ein einzelner Ganztonschritt zum zweiten Halbtonschritt. Schliesslich führt ein weiterer Ganztonschritt hinauf zur Oktave.
- Tonleiter-Intervalle: Grosse Sekunde, grosse Terz, Tritonus, Quinte, grosse Sexte und kleine Septime.
- Penta- und Tetrachorde: Das untere Pentachord ist Lydisch und das obere Tetrachord ist DorMixolydisch.
- Harmonische Achsen: Es gibt zwei Achsen, eine vertikale und eine geneigte, ES-WN und N-S.
- Primäre harmonische Anker: Der fundamentale oder Nord-Anker ist teilweise vorhanden, mit seinem Kopf und rechten Bein. Der West-Anker ist vollständig vorhanden. Der Ost-Anker ist unvollständig, nur mit dem rechten Bein. Und der Kontrast- oder Süd-Anker hat nur seinen Kopf.
- Sekundäre harmonische Anker: Es sind zwei sekundäre Anker vorhanden, EN und SW. Beide verstärken den fundamentalen oder Nord- und den West-Anker, der eine mehr den Norden und der andere mehr den Westen, beide mit Betonung auf der Quinte.
- Tritonus und kleine Septime: Diese beiden tragen massgeblich zum besonderen Charakter dieser Tonalität bei. Der Tritonus unterstreicht den progressiven, sehr lichten Charakter von Lydisch im unteren Tetrachord. Die kleine Septime im oberen Tetrachord hingegen kontrastiert das mit dem Gleichgewicht von Dorisch, das in diesem Zusammenhang eine milde Moll-Tendenz beisteuert.
