Pentatonalitäten und Tetratonalität
Hier findest du die Tonalibus-Sicht auf die fünf regulären, zwei gebündelte, und weitere Pentatonalitäten, sowie eine Tetratonalität. Harmonisch sind sie entweder voll oder zumindest teilweise verankert. Basis-Pentatonalitäten umfassen zwei oder drei Reach-Schritte oder übermässige Sekunden, erweiterte Pentatonalitäten einen doppelten Ganztonschritt plus einen oder zwei Reach-Schritte. Zudem gibt es eine Tetratonalität mit Progressions-Inversionen und Ableitungen mit dem Wunder der Natur.
Voll verankerte Basis-Pentatonalitäten — (1-x-6-8-x-1)
Teilweise verankerte Basis-Pentatonalitäten — (1-x-x-8-x-1 / 1-x-6-x-x-1)
Erweiterte Pentatonalitäten-Untergruppe PentaBlu — (1-4-8-x-x-1)
Erweiterte Pentatonalitäten-Untergruppe PentaNa — (1-5-x-8-x-x-1)
Erweiterte Pentatonalitätsableitungen (nicht detailliert - 1-x-x-8-11-1)
Tetratonalität
Abbildungen
Nachfolgend findest du mehrere Diagramme, in denen die Tonhöhen-Muster der Pentatonalitäten im Tonalibus-Katalog einander gegenübergestellt sind. Zwei Diagramme zeigen die fünf regulären Pentatonalitäten, eines in der Reihenfolge minimaler oder einzelner Tonhöhen-Modulations-Änderungen von einer zur nächsten, während das andere in Halbtonschritten auf- oder absteigt. Diese beiden Ansichten sowie die sekundären Namen, die Tonalibus den regulären Pentatonalitäten gegeben hat, entsprechen den diatonischen Tonalitäten.
Zudem gibt es eine Grafik, die das Muster der gebündelten Pentatonalitäten zeigt. Es besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Reach-Schritten oder übermässigen Sekunden, getrennt durch drei aufeinanderfolgende Ganztonschritte. Nur zwei dieser Tonalitäten haben sich für den Katalog qualifiziert. Darüber hinaus gibt es noch weitere Basis-Pentatonalitäten, unter anderem Basis-Versionen von PentaNa- und PentaBlu-Tonalitäten jenseits ihrer jeweiligen Untergruppen von erweiterten Pentatonalitäten.
Auf der Seite Tonalitäten, findest du eine Auflistung aller im Katalog enthaltenen verankerten Tonalitäten mit einer Gegenüberstellung ihrer Tonleiter-Muster sowie eine allgemeine Übersicht über die Tonhöhen-Verteilungs-Muster.
Gemeinsame Merkmale von Pentatonalitäten
Pentatonalitäten-Matrix: Die Oktave einer regulären Pentatonalität umfasst zwei Reach-Schritte, drei Ganztonschritte und keinen Halbtonschritt (oder Halbton). Ein oder zwei aufeinanderfolgende Ganztonschritte umrahmen und trennen die beiden Reach-Schritte. Eine gebündelte Pentatonalität hat zwei aufeinanderfolgende Reach-Schritte und drei aufeinanderfolgende Ganztonschritte. Einige weitere Basis-Pentatonalitäten enthalten drei Reach-Schritte, von denen mindestens zwei aufeinander folgen. Und erweiterte Pentatonalitäten enthalten einen doppelten Ganztonschritt sowie einen oder zwei Reach-Schritte.