Das neue Tonalibus-Album Cooperation A ist jetzt weltweit online verfügbar! Auf Spotify, YouTube Music, Deezer, Apple Music / iTunes, und auf vielen weiteren Musik-Plattformen. Es enthält vierzehn spontane Improvisationen von Christina Braun, Stimme, und Ulrico auf verschiedenen Instrumenten. Diese Stücke umfassen rund eineinviertel Stunden vielfältiger originaler Weltmusik. Ausführliche Informationen findest du unter Cooperation A – Album im Fidibus-Shop.
Beim Konzert Im glücklichen Garten – Klang & Gesang in Basel am 10. Februar trafen exotische Klangwelten, mit Gongs, Zimbeln, Fujara, Vichitra-Vīṇā und anderen Instrumenten, gespielt von Ulrico, auf das vielseitige poetische Songwriting mit klassischer Gitarren-Begleitung von Marcel Haag. Beide lieben und leben für ihre Musik und Harmonie, wenn auch ihre Art zu musizieren doch recht unterschiedlich ist. Marcel schwelgt in poetischen Lieder-Texten, Melodien und raffinierten Kombinationen verschiedener Harmonien in exakter Abfolge. Ulrico andererseits geniesst vor allem den kontinuierlichen Fluss der Harmonie, indem er sich tief auf grundlegende Töne und Obertöne einstimmt und diese erforscht, ähnlich wie bei Ton-Mantras und meditativer Musik. (Diesen Zusammenhang berührt auch der Blog-Beitrag Unvollkommene Perfektion).
(Bis und mit 13. Februar 2022 war das aufgezeichnete Live-Stream-Video dieses Konzerts kurz online verfügbar. Das war auf der Facebook-Seite Marcel Haag Music, obschon mit limitierter Ton- und Bild-Qualität).
Im glücklichen Garten – Klang & Gesang – das Programm
Das 75-minütige Konzert-Programm umfasste die folgenden fünfzehn meist kurzen Stücke:
Kurzes Intro: «Gong-Medley» – Gongs (Ulrico)
«I bin es Lied» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel) mit singender Säge (Ulrico)
«Öffne die Tür» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel)
«Courage it takes / Es braucht Mut / Le courage qu'il faut / Il coraggio che ci vuole» – Stimme & 8-saitige Gitarre (Ulrico)
«Fahne vom Thurgau» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel) mit Alto-Fujara (Ulrico)
«Wolfesfährten» – Streicher, Gesang & klassische Gitarre (Marcel)
«無為 Wu wei – Soundscape» – nepalesische & tibetische (Tingsha) Zimbeln, Crotales, Klangschalen, Gongs, Bass-Fujara, singende Säge (Ulrico)
«Im glücklichen Garten» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel) mit Bass (Ulrico)
«Gartentag» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel)
«Blessings may be» – vichitra veena (Ulrico)
«Es soll Blumen geben» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel)
«Ein Liebeslied» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel) mit Selje-Flöte (Ulrico)
«Guggisbärg-Melodie» – 8-saitige Gitarre (Ulrico)
«Du Baum» – Gesang & klassische Gitarre (Marcel)
Abschluss: «Klang/Rhythm-Scape» – Gongs & Crotales (Ulrico) & Stimme (Marcel)
Der Saal des Kooperations-Konzerts in Aktion
Ulrico und Marcel – Februar 2022 – Basel, Schweiz – Foto: Karin Gsöllpointner
Dieses Januar 2022 Tonalibus-Update weist auf ein bevorstehendes Kooperations-Konzert in Basel hin. Dann erwähnt es Playlist-Erweiterungen im Fidibus-Shop. Und es kündigt die Veröffentlichung von zwei neuen Tonalibus-Singles auf globalen Musik-Plattformen an. Es schliesst mit inspirierenden Zitaten und einem bezaubernden Bild.
Tonalibus-Kooperations-Konzert in Basel
Im glücklichen Garten – Klang & Gesang
10. Februar, 19:30, QuBa, Bachlettenstr. 12, Basel – mit Marcel Haag, ein begeisterter Troubadour-Liedermacher, und Ulrico.
Bei diesem Konzert treffen exotische Klangwelten – aus Gongs, Glöckchen, Fujara, Vichitra-Vīṇā und weiteren Instrumenten – auf poetisches Liedermachertum in Deutsch, Thurgauer Mundart und Englisch, begleitet von klassischer Gitarre. Die beiden Solokünstler Ulrico und Marcel begehen dabei neue Wege des Zusammenklangs in anhebenden Liedern und Soundscapes.
Neue und erweiterte kostenfreie Playlists im Fidibus-Shop
Diese ganz neue Playlist enthält eine Auswahl von zwölf spontanen Improvisationen mit Christina Braun, Stimme, und Ulrico auf verschiedenen Instrumenten. Diese einzigartigen musikalischen Kooperations-Kreationen umfassen mehr als eine Stunde mit Aufnahmen aus den letzten anderthalb Jahren.
Nun ist diese sich immer noch erweternde Playlist Hohe Berge in Flammen, Licht und Ton auf acht Stücke angewachsen. Soweit erkunden diese die entlegene Weite, die Einfachheit und auch Inversions-Kontraste der Harmonie. Das neuste von ihnen erhielt einen eigenen Blog-Beitrag, चैतन्य Chaitanya. Während das zweitneuste Stück, Blauer Mut (unten), ein Blues in einer regulären diatonischen Tonalität ist.
Dorisch modales Blues-Medley – 8-saitige Gitarre, singende Säge, Tingsha-Zimbeln, Crotales, Gongs und Stimme – Januar 2022 – 5:08 – als Loop auf separatem Tab
Neue Tonalibus-Singles auf globalen Musik-Plattformen
Dieses Stück ist Teil der Sammlung Tonalibus D. Anfangs schwingt dies sich in etwas ein, das schliesslich zu einem harmonischen Inversions-Kontrast wird; und es löst sanft einige weit entlegene Bereiche der Harmonie in eine Einheit jenseits der Dualität auf.
Von G# TetraNa mit einem Hauch seiner F# Upcor-Inversion fortschreitend auf C# Ionisch (diatonisch Dur) und zurück, die Gegensätze verbindend und zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzend – 8-saitige Gitarre – Dezember 2021 – 9:45 – als Loop auf separatem Tab
Januar 2022 Tonalibus-Update Zitate und ein Kristal-Kuss
“Nimm nicht teil am Bösen eines anderen. Wenn du still und ruhig bist, wird deine Stille und Ruhe eine grössere Wirkung auf den anderen haben als sein Zorn – also ist wahrer Widerstand die Übung der Zufriedenheit.” – S. 32 "[Das] ist Liebe. Die Liebe, die allen Dingen Schönheit verleht. Ja, und die selbst dem Staub, auf den du eben trittst, Göttliches einhaucht. Mit Liebe wird das Leben in Ewigkeit herrlich weiterströmen, gleich der Stimme einer grossen Musik, der die Kraft gegeben ist, das Herz des Lauschenden wie auf Adlers Schwingen hoch über der Erdenwelt schweben zu lassen.” – S. 40, Der Fremde am Fluss, Paul Twitchell
“Wenn du hier viele siehst, sind es in Wirklichkeit nur wenige . . . wenn überhaupt welche.” — منطق الطیر,Manṭiq-uṭ-Ṭayr oder The Colloquy of the Birds, Farid Ud-Din Attar
Mystische Eiskristall-Wesen recken ihre Hälse für einen sanften Kuss – Dezember 2021 – Grächwil, Schweiz
Dieses Tonalibus-Update vom Dezember 2021 lädt zu einem Konzert am 10. Februar in Basel ein. Weiter kündet es an, dass der Fidibus-Shop jetzt Playlists zum kostenlosen kontinuierlichen Anhören anbietet. Und es erwähnt die Vervollständigung des Katalogs der Tonalitäten und die Erweiterung des Glossars. Dann zum Anschluss dieses Tonalibus-Updates gibt es ein inspirierendes Zitat.
Einladung zu einem Konzert der Zusammenarbeit in Basel
(Weitere Informationen und Programmhöhepunkte folgen im Januar.)
Neu im Fidibus-Shop: Gratis Playlists
Tonalibus-Playlists ermöglichen kostenloses kontinuierliches Anhören und einfaches Herunterladen von einzelnen Stücken. Stimme dich ein und geniess es!
Die zur Zeit angebotenen Playlists im Fidibus-Shop sind:
Hohe Berge in Flammen, Licht und Ton — Playlist Tonalibus D – bisher: fünf neue Stücke, 33 Minuten – eine laufende Produktion, die sich wie Schnee auf Bergen ansammelt
Auf der Wellen Kamm reiten — Playlist Tonalibus C – zehn Stücke, Mitte 2021, 67 Minuten
Die Gegenwart geniessen — Playlist Tonalibus B – neun Stücke, Anfang 2021, 45 Minuten
Kreative Freude eines neuen Lebens — Playlist Tonalibus A – zwölf Stücke, 2020, 39 Minuten
Tonalibus-Neuigkeiten: Fertigstellung des Katalogs
Schliesslich scheint der Tonalibus-Katalog der verankerten Tonalitäten mit seinen achtzig Einträgen einigermassen vollständig zu sein. Vor kurzem angefügt wurde abschliessend die TetraNa-Progression. Nebst der vorhandenen Tonalität TetraNa präsentiert diese Progression die drei TetraNa-Inversionen: Norcor, Locor und Upcor.
“Inversion progression, from here to there and back” – 8-saitige Gitarre, Bass, tibetisches (tingsha) Zimbel-Paar – TetraNa-Inversion Norcor, Progression zu Dorisch via PentaMinLa / Pentabal und zurück – 7:26 – als Loop auf separatem Tab – TetraNa Progressions-Abbildungen und einfache Tonbeispiele findst du auf der Seite TetraNa-Progression
Harmonie ist, wenn Gegensätze zu einer Einheit zusammenkommen und sich Kreise schliessen – und dabei offen bleiben. Die TetraNa-Progression veranschaulicht dies recht deutlich in ihrer relativen Einfachheit.
TetraNa, als Tetratonalität, umfasst nur vier Tonhöhen, den Grundton und die ersten drei Obertöne der Oberton-Serie. Diese Progression ergänzt den Tonalibus-Katalog der Tonalitäten, nachdem er zu einer beträchtlichen Anzahl von Einträgen anwuchs. Sie vereint die Grundlage der Obertöne mit der Muster-Progression, voll und teilweise, progressiv und regressiv, sowie verankert und bis zu einem gewissen Grad auch nicht verankert.
Die Harmonie in ihrem weitesten Sinne schliesst alles ein und bleibt offen für alles. Diese Progression steht dafür, wie der Tonalibus-Katalog offen bleiben soll, auch nach dem Erreichen eines gewissen Grades an Vollständigkeit von etwas, das sich in seiner Gesamtheit immer einer vollen menschlichen Erfassung entziehen wird, immer grösser sein und weiter gehen wird – die Harmonie, hier in ihrem Ausdruck als Vielfalt von verankerten Tonalitäten.
Tonalibus-Neuigkeiten: Glossar-Erweiterung
Die Glossar definiert grundlegende und besondere Begriffe und Namen, die von Tonalibus verwendet werden. Es ist die erste Option unter Konzepte im Top-Menü oder auf der Seite Konzepte. Es umfasst nun auch die verschiedenen Schlüsselsilben, die von Tonalibus in Tonalitäten-Namen verwendet werden. So kann ein Tonalitäten-Name die innewohnende Struktur der entsprechenden Tonalität ausdrücken.
Die Begriffe im Glossar sind alphabetisch geordnet. Diese Reihenfolge unterscheidet sich jedoch von einer Sprache zur anderen. Diese Website ruft automatisch die Version auf, die der Sprache deines Systems oder deines geografischen Standorts entspricht, z. B. über die oben genannten Links. Über die folgenden Links kannst du jedoch die verschiedenen sprachspezifischen Versionen des Glossars aufrufen. Das Glossar auf Englisch übersetzt sich ins Deutsche, Französische und Italienische, behält aber die alphabetische Reihenfolge der Begriffe auf Englisch. Andererseits bleiben die Versionen vom Glossar auf Deutsch, auf Französisch, und auf Italienisch in der angegebenen Sprache und zeigen die Begriffe in der entsprechenden alphabetischen Reihenfolge.
Spiritualibus Zitat
“Das Wesen der Worte erschöpft sich also weder in ihrer gegenwärtigen Bedeutung, noch beschränkt sich ihre Bedeutung auf ihre Nützlichkeit als Übermittler von Gedanken und Ideen, sondern sie drücken zu diesem Zeitpunkt Qualitäten aus, die sich nicht in Begriffe übersetzen lassen. Das ist wie eine Melodie, die zwar mit einem tiefen Sinn verbunden ist, aber weder mit Worten noch mit irgendeinem anderen Ausdrucksmittel beschrieben werden kann. Es ist jene irrationale Qualität, die unsere tiefsten Gefühle aufrüttelt, unser Innerstes anhebt und es mit denjenigen in Schwingung versetzt, mit denen wir in Liebe und Arbeit eng verbunden sind.”
“Alles Sichtbare haftet an dem Unsichtbaren, das Hörbare an dem Unhörbaren, das Greifbare an dem Ungreifbaren und natürlich das Denkbare an dem Undenkbaren.”
— The Shariyat-Ki-Sugmad, Books One & Two, Paul Twitchell, S. 414-415
Schöne Feiertage und das beste 2022!
Das Wunder des gegenwärtigen Augenblicks – Dezember 2021 – bei Grächwil / Meikirch, Schweiz
Dieses Tonalibus-Update vom Oktober/November 2021 präsentiert ausgewählte Tonbeispiele von Tonalitäten, die neu in den Tonalibus-Katalog aufgenommen wurden. Es berührt die umfangreiche, sich nun abschliessende Erweiterung des Tonalibus-Katalogs der vergangenen Monate. Die Gesamtzahl der vorhandenen verschiedenen, voll und teilweise verankerten Tonalitäten ist nun auf achtzig gestiegen. Ein Zitat über Mastfruchtung beendet dieses Tonalibus-Update.
Auswahl neuer Tonbeispiele
Die folgenden Aufnahmen sind alle vom November 2021. Denn es gab eine zweimonatige Pause, wegen Reisen und dem Ausfall einer technischen Komponente im Tonalibus-Studio.
“Reawakening” – ein neues persönliches Tonbeispiel
Dieses Jahr gab es zahlreiche Verbesserungen und Ergänzungen im Tonalibus-Katalog. Damit hat sich die Gesamtzahl der verschiedenen Tonalitäten im Katalog von ursprünglich etwa vierzig auf achtzig verdoppelt. Zunächst war es nur ein Rinnsal von neuen Einträgen. In den letzten Monaten aber ist daraus dann eine regelrechte Lawine geworden. Ein Auslöser dafür war die Erkenntnis, dass einige Tonhöhen harmonischer sein können, wenn man sie von einer und nicht der anderen Seite her angeht. Ein weiterer Auslöser war ein tieferes Studium und die Anwendung der natürlichen Obertonreihe.
Die diesjährigen Verbesserungen des Katalogs umfassten zusätzliche Klassifizierungen von Tonarten und Verbesserungen bei der Namensgebung. So sind die sekundären Gruppierungen Pro(gressive) und Reg(ressive), Cor(e), und Na(türliche Oberton)-Tonalitäten entstanden. Zudem tragen neue Untergruppen dazu bei, die Anzahl der Tonalitäten in einer Gruppe und somit die entsprechende Menüstruktur auf der Website überschaubarer zu halten – z. B. für Reach, Hexa-, und Pentatonalitäten. Die beiden letztgenannten profitierten auch von individuellen Namens-Verbesserungen. Zudem wurde bei allen Tonalitäten der Anfangsbuchstabe jeder Komponente innerhalb ihres Namens gross geschrieben.
Neue Ergänzungen im Katalog wurden in früheren Tonalibus-Updates erwähnt, z. B. siebzehn davon im September-Update. Seitdem wurden weitere zehn Tonalitäten in den Katalog aufgenommen: BlueMin, LoloReachMin, LoloReach, LoloReachMix, LoReachUpMaj, HexaBluNa oder HexaLolo, HexaNaTriMin, HexaNaTriMix, PentaBluNa, und PentaNaTri. Die wichtigsten Auslöser für ihr Erscheinen wurden bereits erwähnt. Aber es gab noch einen weiteren, besonderen Anstoss, LoReachUpMaj erneut zu begutachten und dann zu akzeptieren. Dies war die einzige Tonalität, die noch fehlte, um die Zuordnung einer bestimmten Heptatonalität im Katalog zu jedem der I Ging Hexagramme zu vervollständigen, ein laufendes Projekt von Tonalibus.
Aus The Council of Pecans – Braiding Sweetgrass von Robin Wall Kimmerer
“Wenn ein Baum Früchte trägt, tragen sie alle Früchte – es gibt keine Solisten. Nicht ein Baum in einem Hain, sondern der ganze Hain; nicht ein Hain im Wald, sondern jeder Hain; im ganzen Land und im ganzen Staat. Die Bäume handeln nicht als Individuen, sondern irgendwie als Kollektiv. Wie genau sie das tun, wissen wir noch nicht. Aber was wir sehen, ist die Macht der Einheit. Was dem einen passiert, passiert uns allen. Wir können zusammen verhungern oder zusammen feiern. Jegliches Gedeihen beruht auf Gegenseitigkeit.” – S. 15
“Durch Einigkeit überleben. Jegliches Gedeihen beruht auf Gegenseitigkeit. ... alle sind die Nutzniesser der Gegenseitigkeit.” – S. 20
"Es gibt so etwas wie ein Mykorrhiza-Netzwerk das uns verbindet, eine unsichtbare Verbindung von Geschichte und Familie und Verantwortung gegenüber unseren Vorfahren und unseren Kindern... die zum Wohle aller zusammenhalthen.” – S. 21
Bleibe dran für weitere Tonalibus-Entwicklungen – und lebe wohl! – Herbst-Hortensie, Foto: Karin Gsöllpointner