Mai/Juni 2021 Tonalibus-Update

Dieses Mai/Juni 2021 Tonalibus-Update präsentiert neue persönliche Klangbeispiele. Es hebt die Integration einer weiteren Tonalität im Tonalibus-Katalog hervor. Es gibt ein Update zum Fidibus-Shop. Und schliesslich verweist es auf Harmonic Experience, ein umfangreiches Buch über Harmonie in der Musik.

Neue persönliche Tonbeispiele

“Acoustic Scale Acceptance” – eine zuvor zurückgewiesene Tonalität

LydDorisch / ClusterPro – 8-saitige Gitarre – 3:36 – als Loop auf separatem Tab

"Just Be, No More" – eine unbeabsichtigte kurze PentaCor-Pūjā

PentaCor – 8-saitige Gitarre, Fujara, Crotales und Gongs – 1:20 – enthält tiefe Töne – als Loop auf separatem Tab

"Journey Around the Sun" – eine ringförmige Core-Modulation

8-saitige Gitarre – 7:08 – Modulation: PentaCor, ReachUpMix, Dorisch, ReachUpMix, PentaCor – als Loop auf separatem Tab

Eine weitere Tonalität: LydDorisch oder ClusterPro

Vor gut einem Jahr, während der anfänglichen Bewertung von Tonalitäten zur Aufnahme im Tonalibus-Katalog der verankerten Tonalitäten, wurde diejenige, die als Lydisch dominant oder akustische Skala und unter anderen Namen bekannt ist, abgelehnt, weil sie nur teilweise verankert und nicht ausreichend harmonisch erschien. Jüngste Studien und Experimente mit ihr führten nun aber doch zu ihrer Aufnahme im Tonalibus-Katalog. Gemäss aktueller Tonalibus-Namensgebung, als eine gebündelte oder melodische Heptatonalität, wurde ihr Tonalibus-Name LydDorisch oder ClusterPro.

Die Erkenntnis ihrer innewohnenden harmonischen Feinheiten ging mit der Entdeckung einher, dass ihre beiden kontrastreichsten Tonhöhen, der Tritonus und die kleine Septime, harmonischer erscheinen, wenn sie zunächst von oben und nicht von unten angegangen werden. Dann, nachdem sie von oben her eingesetzt wurden, werden sie allmählich auch schmackhafter, wenn sie von unten her angegangen werden. So war nicht die Tonalität unzureichend harmonisch; sondern das mangelnde Verständnis, wie man sie harmonisch einsetzen kann, verursachte ihre vorherige Ablehnung.

LydDorisch / ClusterPro – kurzes Tonbeispiel, rhythmisch – 8-saitige Gitarre – 0:48 – als Loop auf separatem Tab
LydDorisch / ClusterPro – kurzes Tonbeispiel, ruhig – 8-saitige Gitarre – 1:03 — als Loop auf separatem Tab

Fidibus Shop-Update

Nach seiner Stilllegung im Mai ist der Fidibus-Shop jetzt wieder online. Er bietet gegenwärtig sporadische Mini-Konzert-Sessionen und die CD A Symphony of Life and Love. Allerdings bleiben die Tonalibus-Erkundungs-Kurse und individuellen Ton-Mantras für die Zeit ihrer Überarbeitung und eventuellen Erneuerung zurückgestellt.

Harmonic Experience von W. A. Mathieu

Der vollständige Titel dieses grossen 563-seitigen Buches lautet Harmonic Experience – Tonal Harmony from Its Natural Origins to Its Modern Expression / Tonale Harmonie von ihren natürlichen Ursprüngen bis zu ihrer modernen Ausprägung. Der erste Satz der Einleitung fasst seinen Inhalt zusammen: "Harmonic Experience beschreibt die gesamte Bandbreite der Harmonie, von ihren grundlegenden Gesten bis zu ihren komplexesten Ausdrucksformen, mit Hilfe des vereinheitlichenden Prinzips der Resonanz." – S. 1

Es scheint, dass W. A. Mathieu in der Tat einige der gleichen oder sehr ähnliche grundlegende Konzepte der Harmonie in der Musik, auf denen Tonalibus basiert, umfassend darstellt und ausarbeitet. Es wird jedoch etwas Zeit brauchen, um das Ausmass dessen zu erfassen und zu bestätigen. Für den Moment, um einen ersten Vorgeschmack auf seinen Ansatz zu geben, sind hier ein paar allgemeine Aussagen aus der Einleitung zu Harmonic Experience:

"Jede jemals aufgestellte Regel und Formulierung verfliegt im Moment des Musizierens. Letztlich musiziert jeder intuitiv; individuelle Umstände bestimmen den Punkt, an dem sich die Musik über den Verstand erhebt und die Intuition die Oberhand gewinnt." – S. 5

"Die Sufi-Mystiker sagen: 'Der Verstand ist der willige Sklave des Herzens.' Das Schlüsselwort ist willig. Der Intellekt, der sich in den Dienst der Intuition stellen will, ist kraftvoll und reif – die Art von Verstand, die ein Musiker braucht, um nicht vom Wissen gelähmt zu werden. ...
Du findest das Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand, indem du dein Herz fragst, was es wirklich braucht, um musikalisch erfüllt zu werden. Wenn die Frage klar ist, wird auch deine Antwort klar sein. Dann ist dein Verstand endlich frei, sich nützlich zu machen." – S. 6

"Du kannst Musik nicht linear erlernen. Vielmehr lernt man alles auf einmal, ein bisschen auf einmal." – S. 7

"Der Ton und Klang selbst ist der Lehrer des Tons und Klangs." – S. 9

1997 – Inner Traditions International, Vermont

Tonalität des Monats: LydDorisch oder ClusterPro

Die Tonalität des Monats Juni 2021 ist LydDorisch / ClusterPro – eine Cluster / melodische Heptatonalität.

1) LydDorisch / ClusterPro – rhythmisches Tonbeispiel – 0:49 Loop – spielt bis du es stoppst oder auf diesem Tab eine andere Seite aufrufst.
2) LydDorisch / ClusterPro – ruhiges Tonbeispiel – 8-saitige Gitarre – Mai 2021 – 1:03 Loop
3) LydDorisch / ClusterPro – erweitertes Tonbeispiel – 8-saitige Gitarre – Mai 2021 – 3:36 Loop

LydDorisch oder ClusterPro, auch als akustische Skala oder Lydisch dominant bekannt, besitzt faszinierende harmonische Eigenschaften. Ihre beiden kontrastreichsten Tonhöhen sind der Tritonus und die kleine Septime. Diese erscheinen harmonischer, wenn sie zunächst von oben und nicht von unten angegangen werden. Nachdem sie von oben her eingebracht wurden, werden sie allmählich auch bei Annäherung von unten schmackhafter.

Dies war eine persönliche Entdeckung. Sie machte die vorherige Ablehnung dieser sogenannten akustischen Skala aus dem Tonalibus-Katalog der verankerten Tonalitäten rückgängig. Jetzt wurde diese Tonalität zum neuesten Eintrag im Katalog, nachdem ihre feinen harmonischen Qualitäten und ihre raffinierte Verankerung entdeckt wurden. Zuvor erschien sie als unzureichend harmonisch. Aber der Makel lag darin, dass ihre Qualitäten nicht erkannt wurden und nicht klar war, wie diese harmonisch eingesetzt werden können.

Qualitäten der Harmonie finden

Hierin scheint eine bestimmte Weisheit zu stecken, eine wertvolle Lektion über Harmonie, die über Musik hinausgeht. Wenn etwas unzureichend harmonisch erscheint, können scheinbar störende Töne oder Elemente gegebenenfalls integriert werden, wenn sie von einer anderen Seite her angegangen werden. In der erwähnten Tonalität war es von oben und nicht von unten. Etwas zum Kontemplieren!

Du kannst einen Tonbeispiel-Loop, z.B. den der Tonalität des Monats, als Ton-Mantra zur Kontemplation oder Meditation, zum Anheben und Fokussieren geniessen, oder einfach als beruhigenden Hintergrundton zur Entspannung und Regeneration. Zudem kannst du mitsummen oder chanten, zum Beispiel mit HU oder einer anderen Mantra-Silbe, und dich auf den Grundton einstimmen.

Tonalität des Monats: LydDorisch oder ClusterPro
Vollmond über Wolken und Alpen bei Sonnenuntergang, Mai 2021, Grächwil, Schweiz

Tonalität des Monats: Dorisch

Die Tonalität des Monats Mai 2021 ist Dorisch – eine reguläre diatonische Heptatonalität.

1) Dorisch – kurzes Tonbeispiel – 0:26 Loop – spielt bis du es stoppst oder auf diesem Tab eine andere Seite aufrufst.
2) Dorisch – erweitertes, meditatives/kontemplatives Tonbeispiel – Februar 2021 – 2:34 Loop

Dorisch, die Tonalität des Monats Mai 2021, ist die am gleichmässigsten ausbalancierte diatonische Heptatonalität. Sie steht nämlich genau in der Mitte zwischen den Kontrasten von Moll und Dur. Allerdings wird sie durch ihre Tetrachord-Klassifikation mit Moll assoziiert. Nichtsdestotrotz verwirklicht Dorisch eine höchst ausgeprägte Balance zwischen regressiven und progressiven, zwischen Dur- und Moll-Polaritäten. Dies zeigt sich in der exakten Symmetrie der Intervall- und Tonhöhen-Verteilungs-Matrix dieser Tonalität. Und dies spiegelt sich auch in der ihr innewohnenden horizontalen harmonischen Achse wider. Auf der Klaviertastatur entspricht Dorisch den weissen Tasten mit D als Grundton.

Du kannst einen Tonbeispiel-Loop, z.B. den der Tonalität des Monats, als Ton-Mantra zur Kontemplation oder Meditation, zum Anheben und Fokussieren geniessen, oder einfach als beruhigenden Hintergrundton zur Entspannung und Regeneration. Zudem kannst du mitsummen oder chanten, zum Beispiel mit HU oder einer anderen Mantra-Silbe, und dich auf den Grundton einstimmen.

IMG_3085 cxv - Tonart des Monats: Dorisch
Die Sonne geht unter, um an einem anderen Tag wieder aufzugehen – Eriz, Schweiz – Juni 2020

Ideen kommen und gehen

Ideen kommen und gehen. Wenn man sie umsetzt, werden bestimmt mehr von ihnen folgen. Ansonsten gehen sie woanders hin. Wie bei so vielen Dingen im Leben, wenn sie geschätzt und willkommen sind, kommt mehr daher. Ein ständiger Fluss kann jedoch manchmal zu einer Herausforderung werden, damit Schritt zu halten. Aber andererseits, wenn er sich verlangsamt, neigt man schnell dazu, sich zu fragen, wo der Fluss der Inspiration denn geblieben ist.

Ausgewogenheit kann schwer zu finden sein. Selbst wenn man von der Gleichheit der Seelen überzeugt ist. Wir alle haben viel voneinander zu lernen. Das erfordert jedoch einen gegenseitigen Austausch, ein Geben und Nehmen. Ist dies zu einseitig, was sich vielleicht erst nach einer Weile zeigt, kann es auf die Dauer nicht gut ausgehen. Oder besser andersherum: Damit eine Beziehung Bestand hat, braucht es beides, ein Geben und Nehmen in einer Art Gleichgewicht. Das ist es, woran so viele Beziehungen scheitern; aber auch das, was so viele Beziehungen dauerhaft macht. Es ist die Qualität der Liebe. Oder, gegebenenfalls, deren Vorenthaltung. Das Geben und Nehmen.

Grosszügiges Geben führt zu grossem Empfangen. Zu spiritueller Freiheit. Vorenthalten führt zu Mangel. Liebe ist der Schlüssel. Und das aktive Umsetzen macht alles real, schafft den eigenen individuellen Himmel hier und jetzt.

In der Tat, Ideen kommen und gehen.

Ideen kommen und gehen
Vom letzten Frost leicht beschädigte Birnbaumblüten, gepflegt von einer Honigbiene – April 2021 – Grächwil

Go on, gone, oder Goon?

Go on – vorwärts, gone – vorbei, oder Goon – Dummkopf? Was ist es?

Das erste, vorwärts, ist die offensichtliche Wahl. Aber wie sehr ist es das zweite, vorbei, oder gar das dritte, Dummkopf? Wenn man weitergeht, vorwärts, lässt man viel zurück. Das Loslassen, die Losgelöstheit, ist ein Schlüssel zur göttlichen Liebe. Sie erweist sich als dessen Essenz. Vorwärts-gehen ist in der Gegenwart; vorbei ist in der Vergangenheit. Das Festhalten an Dingen, auf die eine oder andere Weise, führt früher oder später wohl dazu, dass man irgendwie als Dummkopf erscheint.

Progressiv versus regressiv ist meist ein deutlicher Schwerpunkt. Aber dann gibt es auch noch das Herz, den Kern oder Core. Es geht über Pro und Contra hinaus, oder Reg, wie letzteres mit seinem rückwärtigen Halt auch genannt wird.

Für eine solide Grundlage hat eine gute Verankerung idealerweise beides, einen entschlossenen Blick nach vorn sowie einen scharfen, aber nachsichtigen nach hinten. Dann kann man ein gesundes Gleichgewicht realisieren. Das lässt sich als grundlegendes Gesetz der Harmonie bezeichnen, das allgemein gilt, in der Musik und im Leben.

Um einfach zu bleiben, ist es am besten, sich auf das zu konzentrieren, was ist, und von hier aus jetzt vorwärts zu gehen. Was vergangen ist, ist für immer vorbei. Und sich in dem zu verlieren, was vielleicht je sein wird oder auch nicht, kann einen mehr oder weniger zu einem Dummkopf machen. Gehen wir also vorwärts, und begrüssen das Mantra von Leben, Liebe, Ton und Licht! Das Paradies ist hier und jetzt, genau in diesem Moment.

Go on, gone, oder Goon?
Birnbaum-Blütenknospen mit letztem Schnee, bereit zu blühen – April 2021 – Grächwil