September 2021 Tonalibus-Update

Dieses Tonalibus-Update vom September 2021 präsentiert ein neues persönliches Tonbeispiel und einige ausgewählte kurze Tonbeispiele von Tonalitäten, die gerade dabei sind, im Tonalibus-Katalog aufgenommen zu werden. Diese massive Erweiterung des Katalogs der Tonalitäten wurde bereits im letzten Tonalibus-Update erläutert. Das aktuelle Update enthält weitere Details hierzu, sowie zu den Anpassungen der Tonalitäten-Namen und deren Komponenten. Abschliessend geht es um die Wahl und das Vertrauen.

Ein neues persönliches Tonbeispiel

“Na track” – Na(türliche Obertöne) in Aktion – für M.

TetraNa mit einem Hauch Mixolydisch – zweifach 8-saitige Gitarre, Gong, singende Säge – August 2021 – 10:31

Ein paar ausgewählte neue Tonbeispiele von Tonalitäten

Diese Tonalitäten gehören zu denjenigen, die derzeit in den Katalog aufgenommen werden.

HexaLocorMin – kurzes Tonbeispiel, rhythmisch – 8-saitige Gitarre – August 2021 – 2:27
LydÄolisch / HeptaNa – kurzes Tonbeispiel, ruhig – 8-saitige Gitarre – August 2021 – 2:18
HexaBluMaj – kurzes Tonbeispiel, rhythmisch – 8-saitige Gitarre – August 2021 – 1:12
NaUploReach – kurzes Tonbeispiel, ruhig – 8-saitige Gitarre – August 2021 – 2:55

Erweiterung des Tonalitäten-Katalogs

Wie kürzlich erläutert im August-Update, ist eine massive Erweiterung des Tonalibus-Katalogs im Gange. Siebzehn zusätzliche Tonalitäten kommen derzeit in den Katalog der verankerten Tonalitäten. Sie sind nun in allen Übersichts- und Detail-Tabellen sowie in allen Strukturen vorhanden und integriert. Einzelne Detail-Informationen werden jedoch noch vervollständigt. Damit hat sich die Gesamtzahl der verschiedenen Tonalitäten im Katalog auf siebzig erhöht. Und diese Woche begannen bereits zwei weitere unterschiedliche Tonalitäten aufzutauchen!

Zu den neu hinzugefügten Tonalitäten gehören konkret zwei gebündelte und sieben Reach-Heptatonalitäten. Dazu kommen fünf Hexatonalitäten, zwei Pentatonalitäten und eine aussergewöhnliche Tetratonalität. Dies sind die folgenden: PhrygIonisch / NaBal, LydÄolisch / HeptaNa; LoloReachMaj, ReachNaMin, ReachNaBal, ReachNaMix, ReachNaMaj, LydReach / NaReach, NaUploReach; HexaPhrygLa, HexaBluMaj, HexaNa, HexaLocorMin, HexaLocorReach; PentaNaMix, PentaNaMaj; und TetraNa.

Anpassungen und Komponenten der Tonalitäten-Namen

Um ihre Struktur und Muster direkter widerzuspiegeln, haben mehrere Hexatonalitäten einen neuen Namen erhalten, und einige Pentatonalitäten einen zusätzlichen Namen. Diese Namen verwenden konsequent Schlüsselsilben, die für bestimmte Tonhöhen-Verhältnisse stehen. Solche Silben können sich auf eine ganze bestimmte Tonalität beziehen. Oder sie spiegeln erst das untere und dann das obere Tetrachord wider. Das Tonalibus-Glossar definiert bereits einige solcher Silben, z.B., Reach (übermässige Sekunde), Cor(e), Pro(gressiv), Reg(ressiv), und Na(türliche Obertöne). Andere sind recht selbsterklärend, z.B., Hepta, Hexa, Penta, und Tetra, oder Maj(or) / Dur, Mix(olyd), und Min(or) / Moll, sowie Phryg und andere Abkürzungen von diatonischen Tonalitäten-Namen wie Äol, Dor, Mixolyd, Ion, und Lyd. Für diese und weitere derartige Silben werden weitere Definitionen ins Glossar kommen, z.B., Bal, Up und Lo einschliesslich Locor, Lolo, und Uplo, oder Blu und La.

In einigen Fällen kann auch die Abwesenheit einer solchen Schlüsselsilbe von Bedeutung sein. So wird z.B. La verwendet, um im oberen Tetrachord das Vorhandensein der grossen Sexte anzuzeigen, La im Solfège-System. Diese Tonhöhe ist auch La(st), die letzte des Zwölftonsystems in der Serie der Obertöne. Das Fehlen der Silbe La in einem entsprechenden Hexa- oder Pentatonalitäten-Namen bedeutet, dass die kleine Septime anstelle der grossen Sexte vorhanden ist, dass La als Tonhöhe nicht vorhanden ist.

Eine mögliche Wahl

Ja, es funktioniert! Gott und Spirit sei Dank. Die Entfaltung des Bewusstseins geht von Augenblick zu Augenblick weiter. Jedes System birgt jedoch Aspekte der Begrenzung in sich. So ergeben Definition und Organisation eine Struktur, die mehr oder weniger flexibel sein und mit der Realität und dem Fluss des Spirit übereinstimmen kann. Dies wird über Nachhaltigkeit, Überleben oder Untergang entscheiden. Es gibt also eine Wahl. Man kann sich abschotten oder offen bleiben!

Vertrauen ist sehr, sehr schwer

"Sich selbst zu vertrauen und auch anderen volles Vertrauen zu schenken, ist sehr, sehr schwer."

"Sich selbst zu vergessen bedeutet, wissentlich die menschliche Art und Dinge wahrzunehmen, aufzugeben und allem mehr Raum zu geben, um zu erkennen, was tatsächlich mit deinem eigenen Selbst und mit der Existenz aller anderen geschieht. Wenn du dein kleines Selbst vergisst, erscheint das ganze Universum."

"In dieser hektischen, hitzigen und rasanten Gesellschaft fühlen wir uns oft hilflos in unserem Bemühen, Menschen und Situationen zu vertrauen. Wir müssen uns daran erinnern, dass unser Vertrauen nicht von äusseren Umständen abhängt. Immer wieder können wir uns selbst dazu ermutigen, anderen voll und ganz zu vertrauen und zufrieden zu sein, anstatt uns um irgendwelche Gegenleistungen der anderen zu sorgen. Das hat etwas mit der Entschlossenheit zu tun, dass man sich, egal wie es dem anderen geht, dazu entschliesst, weiter zu vertrauen. Wenn wir genau hinschauen, erkennen wir, dass es tiefe Befriedigung bereitet, anderen zu vertrauen. Vielleicht handelt es sich dabei um Unwissenheit, sogenanntes 'blindes Vertrauen', das man anderen entgegenbringt. Das geht nur in eine Richtung."

Embracing Mind, The Zen talks of Kobun Chino Otogawa, S. 28-30

Leb wohl!

September 2021 Tonalibus-Update
Illumination vor Sonnenaufgang über einem Horizont voll alpiner Berge – September 2021 – Grächwil, Schweiz

August 2021 Tonalibus-Update

Das Tonalibus-Update vom August 2021 berührt zunächst kurz das neue Album Tonalibus A, B, & C. Dann stellt es ein neues persönliches und zwei neue kooperative Tonbeispiele vor. Weiter geht es um die gegenwärtige Erweiterung des Tonalitäten-Katalogs. Es handelt sich da um eine fortlaufende Arbeit verbunden mit kontinuierlichen Studien und Experimenten mit Obertönen, einschliesslich reziproken, inversen und genesteten Beziehungen.

Tonalibus A, B, & C – das veröffentlichte Album

Tonalibus A, B, & C - Album

Das Album Tonalibus A, B, & C mit seinen einunddreissig persönlichen Klangbeispielen von Ulrico ist weltweit auf vielen Musik-Plattformen verfügbar, z.B. Spotify, YouTube Music, Apple Music, Deezer und mehr. Links zu den wichtigsten Plattformen und eine detaillierte Auflistung der Tracks findest du im Fidibus-Shop-Eintrag für das Album Tonalibus A, B, & C. Viel Freude mit diesen Klängen – Herz zu Herz, Seele zu Seele!

Neue persönliche und kooperative Tonbeispiele

“Natural harmonics gateway” – erster Schritt in einer Na-Tonalität

PentaPro / PentaNa – dreifach 8-saitige Gitarre – Juli 2021 – 4:36 – als Loop auf separatem Tab

“Christina’s theme” – ein laufendes Projekt

Thema in D-Moll / Äolisch und Stimme von Christina Braun, 6- und 8-saitige Gitarre von Ulrico – August 2021 – 8:49

"Hallo Stille" – ein Büchlein von Nicole Keller

Text von Nicole Keller, Stimme von Karin Gsöllpointner, 8-saitige Gitarre in C# Mixolydisch von Ulrico – August 2021 – 5:09

Erweiterung des Tonalitäten-Katalogs

Der Tonalibus-Katalog der verankerten Tonalitäten wird derzeit massiv erweitert. Als Ergebnis fortlaufender Erforschung der Serie der natürlichen Obertöne hat sich eine neue Gruppe von Tonalitäten herauskristallisiert. Tonalibus gab ihnen den Namen Na-Tonalitäten, wobei Na für natürliche Obertöne steht.

Obertöne und Resonanz sind die Grundlage der Harmonie. Daher sind Na-Tonalitäten einzigartig harmonisch. Im Idealfall erstrecken sie sich über mehrere Oktaven, mindestens drei oder vier. Sie folgen der Sequenz der natürlichen Obertöne und bilden einen Bogen mit sekundären Obertönen, die in tertiäre (oder reziproke) übergehen. So führen sie zu bekannteren Tonarten. Na(türliche Oberton-) Tonalitäten und andere Ergänzungen werden bald im Tonalibus-Katalog erscheinen.

Die Suche nach diesen Tonalitäten war wie der Abbau von Erz. Immer wieder führten neue Tonalitäten zu weiteren, wie bei einer Hauptader von Erz. Und es gab auch Nebenstränge, die zu zusätzlichen Tonalitäten ausserhalb der Na-Gruppe führten, die sich für die Aufnahme in den Katalog qualifizieren. Schlussendlich führten aber alle zu bereits bestehenden Tonalitäten, was die Gültigkeit des Katalogs in seiner jetzigen Form stärkt.

Insgesamt hat dies bisher fast zwanzig zusätzliche Tonalitäten hervorgebracht, die sich für den Tonalibus-Katalog qualifizieren, einschliesslich einiger Anpassungen bestehender Tonalitätsnamen. So erhielt PentaPro oder PentaNa, die Tonalität des aktuellen Monats August, ihren zweiten Namen, PentaNa. Und die Gruppe gebündelte oder melodische Tonalitäten erweitert sich um zwei super-gebündelte Tonalitäten mit einem Schritt-Muster von fünf aufeinanderfolgenden Ganztonschritten und zwei aufeinanderfolgenden Halbtonschritten.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen die Gruppe der Na-Tonalitäten und ihren Haupt-Modulations-Pfad, der vollständig der natürlichen Oberton-Serie folgt.

Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 82
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 81
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 83x
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2021-08 - 75y
vorheriger Pfeil
nächster Pfeil
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 82
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 81
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2023-11 - 83x
Tonalibus 1e-3 Tonalitäten - 2021-08 - 75y
vorheriger Pfeil
nächster Pfeil

Die Zahlen in den obigen Abbildungen zeigen die Halbton-Positionen der Tonhöhen einer Tonalität innerhalb ihrer vertikal von oben nach unten dargestellten Oktave.

Reziproke Obertöne – faszinierende Beziehungen

Aktuelle Tonalibus-Studien befassen sich u. a. mit reziproken Obertönen. Dabei handelt es sich um spiegelbildliche oder umgekehrte harmonische Beziehungen.

Das wichtigste Beispiel dafür ist die Quarte (reine Quarte). Sie beinhaltet ihre Grundton-Oktave als primären Oberton, als ihre Quinte (reine Quinte). Die Quarte selbst ist jedoch lediglich der vorletzte Ton des abendländischen Zwölfton-Systems, der annähernd in der Serie der Obertöne als ihr einundzwanzigster Oberton und als einer der vier abweichendsten erscheint. Dennoch ist die Quarte neben der Quinte einer der beiden primären Anker einer Tonalität, denn der Grundton der Tonalität ist ihre reziproke Quinte. Tonalibus nennt die Quarte den regressiven Tonalitäten-Anker, weil sie aufzeigt, woher eine Tonalität kommt. Die Quarte schafft gewissermassen den Grundton. Aber dann muss sie sich damit abfinden, dass sie eine der am wenigsten harmonischen Tonhöhen in der Oberton-Serie der entstandenen Tonalität ist. Benennen kann man dies als harmonisches Zusammenspiel der Generationen, das Thema eines früheren Blogbeitrags.

Solche Betrachtungen können dazu führen, dass man in anderen Zusammenhängen als der Musik entsprechende Harmonie-Beziehungen im Leben findet und erkennt. Aber das geht über den gegenwärtigen Rahmen von Tonalibus hinaus, und du kannst dir gern darüber Gedanken machen, soweit es für dich passt.

Ähnlich faszinierende harmonische Zusammenhänge lassen sich zwischen der grossen Sexte und der grossen Terz beobachten, oder auch zwischen der kleinen Terz und der kleinen Septime, sowie zwischen weiteren Tonhöhen. Beziehungen dieser Art gehen über blosse Konzepte hinaus. Sie beruhen auf physikalisch messbaren Beobachtungen, die reproduziert werden können. Mehr dazu folgt wohl in zukünftigen Tonalibus-Beiträgen.

Beste Wünsche zum Abschluss dieses Tonalibus-Updates

"Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort."

– Joseph Freiherr von Eichendorff, Wünschelrute, 1835

August 2021 Tonalibus-Update
Wälder, Felder, ein Horizont mit Bergen und die Silhouette einer einsamen Birke – Grächwil/Meikirch, Schweiz

Juli 2021 Tonalibus-Update

Dieses kurze Tonalibus-Update vom Juli 2021 präsentiert drei neue persönliche Tonbeispiele und ein neues Klang-Beispiel der Zusammenarbeit. Es betont die weltweite Veröffentlichung des neuen Albums Tonalibus A, B, & C. Eine kurze Nachricht und ein Bild ergeben einen herzlichen Abschluss.

Neue persönliche Tonbeispiele vom Juni und Juli 2021

“ॐ मणिपद्मे हूँ Auṃ maṇi maṇi padme hūṃ – Blues"

PentaMix / PentaDor (ägyptische Tonart) – dreifach 7-saitige Gitarre und Stimme – 8:28 – als Loop auf separatem Tab

"Reaching Up to Heaven" – in ReachUp-Tonalität

ReachUp – dreifach 8-saitige Gitarre und Bass – 7:11 – als Loop auf separatem Tab

"Back on a Blue Track" – gesunde Wurzeln pflegen

PentaMin / PentaÄol (pentatonisch Moll) auf F – zweifach 8-saitige Gitarre, Bass, Djembe – 7:41 – als Loop auf separatem Tab

"Wild Thing" – neues Klang-Beispiel der Zusammenarbeit

ReachUp (doppel harmonisch/Gypsy-Moll) – Stimme von Christina Braun – 8-saitige Gitarre von Ulrico – 3:48

Die neuen persönlichen Tonbeispiele findest du auch in der noch wachsenden Sammlung Sommer 2021, das neue Klang-Beispiel der Kooperation unter Zusammenarbeit 2020-2021.

Tonalibus A, B, & C – eine bevorstehende Album-Veröffentlichung

Tonalibus A, B, & C - Album

Das Album Tonalibus A, B, & C ist eine umfangreiche Sammlung von einunddreissig ausgewählten persönlichen Tonbeispielen von Ulrico. Es enthält zweieinhalb Stunden erbauliche Musik, die im Laufe des letzten vollen Jahres aufgenommen wurde. Zurzeit sind dieses Album sowie einige Singles daraus dabei, weltweit auf vielen Musik-Plattformen verfügbar zu werden, z.B. Spotify, YouTube Music, Apple Music, Deezer und mehr. Die Plattformen, die dieses Tonalibus-Album und die Singles anbieten, werden nach der Veröffentlichung im Fidibus-Shop im Eintrag für dieses Album aufgeführt sein. Dort wirst du auch eine Liste der einunddreissig Stücke mit ihren Titeln, ihren Instrumenten und ihrer Dauer finden. Bleibe dran für das Album Tonalibus A, B, & C!

Juli 2021 Tonalibus-Update Schlussnote

Dies ist eine ermutigende Nachricht, die ich gerade von einem Freund in Frankreich erhalten habe, der einen schweren Verlust erlitten hat:

"Lieber Uli, vielen Dank für die Musik. Ich höre sie im Hintergrund, wenn ich Briefe schreibe. Sie trägt mich voran und begleitet mich auf meinem Weg. Danke für dieses Universum!"

Juli 2021 Tonalibus-Update
Voller Regenbogen in einem Moment der Vollendung, der Einheit und Freiheit – Juni 2021 – Grächwil, Schweiz

Mai/Juni 2021 Tonalibus-Update

Dieses Mai/Juni 2021 Tonalibus-Update präsentiert neue persönliche Klangbeispiele. Es hebt die Integration einer weiteren Tonalität im Tonalibus-Katalog hervor. Es gibt ein Update zum Fidibus-Shop. Und schliesslich verweist es auf Harmonic Experience, ein umfangreiches Buch über Harmonie in der Musik.

Neue persönliche Tonbeispiele

“Acoustic Scale Acceptance” – eine zuvor zurückgewiesene Tonalität

LydDorisch / ClusterPro – 8-saitige Gitarre – 3:36 – als Loop auf separatem Tab

"Just Be, No More" – eine unbeabsichtigte kurze PentaCor-Pūjā

PentaCor – 8-saitige Gitarre, Fujara, Crotales und Gongs – 1:20 – enthält tiefe Töne – als Loop auf separatem Tab

"Journey Around the Sun" – eine ringförmige Core-Modulation

8-saitige Gitarre – 7:08 – Modulation: PentaCor, ReachUpMix, Dorisch, ReachUpMix, PentaCor – als Loop auf separatem Tab

Eine weitere Tonalität: LydDorisch oder ClusterPro

Vor gut einem Jahr, während der anfänglichen Bewertung von Tonalitäten zur Aufnahme im Tonalibus-Katalog der verankerten Tonalitäten, wurde diejenige, die als Lydisch dominant oder akustische Skala und unter anderen Namen bekannt ist, abgelehnt, weil sie nur teilweise verankert und nicht ausreichend harmonisch erschien. Jüngste Studien und Experimente mit ihr führten nun aber doch zu ihrer Aufnahme im Tonalibus-Katalog. Gemäss aktueller Tonalibus-Namensgebung, als eine gebündelte oder melodische Heptatonalität, wurde ihr Tonalibus-Name LydDorisch oder ClusterPro.

Die Erkenntnis ihrer innewohnenden harmonischen Feinheiten ging mit der Entdeckung einher, dass ihre beiden kontrastreichsten Tonhöhen, der Tritonus und die kleine Septime, harmonischer erscheinen, wenn sie zunächst von oben und nicht von unten angegangen werden. Dann, nachdem sie von oben her eingesetzt wurden, werden sie allmählich auch schmackhafter, wenn sie von unten her angegangen werden. So war nicht die Tonalität unzureichend harmonisch; sondern das mangelnde Verständnis, wie man sie harmonisch einsetzen kann, verursachte ihre vorherige Ablehnung.

LydDorisch / ClusterPro – kurzes Tonbeispiel, rhythmisch – 8-saitige Gitarre – 0:48 – als Loop auf separatem Tab
LydDorisch / ClusterPro – kurzes Tonbeispiel, ruhig – 8-saitige Gitarre – 1:03 — als Loop auf separatem Tab

Fidibus Shop-Update

Nach seiner Stilllegung im Mai ist der Fidibus-Shop jetzt wieder online. Er bietet gegenwärtig sporadische Mini-Konzert-Sessionen und die CD A Symphony of Life and Love. Allerdings bleiben die Tonalibus-Erkundungs-Kurse und individuellen Ton-Mantras für die Zeit ihrer Überarbeitung und eventuellen Erneuerung zurückgestellt.

Harmonic Experience von W. A. Mathieu

Der vollständige Titel dieses grossen 563-seitigen Buches lautet Harmonic Experience – Tonal Harmony from Its Natural Origins to Its Modern Expression / Tonale Harmonie von ihren natürlichen Ursprüngen bis zu ihrer modernen Ausprägung. Der erste Satz der Einleitung fasst seinen Inhalt zusammen: "Harmonic Experience beschreibt die gesamte Bandbreite der Harmonie, von ihren grundlegenden Gesten bis zu ihren komplexesten Ausdrucksformen, mit Hilfe des vereinheitlichenden Prinzips der Resonanz." – S. 1

Es scheint, dass W. A. Mathieu in der Tat einige der gleichen oder sehr ähnliche grundlegende Konzepte der Harmonie in der Musik, auf denen Tonalibus basiert, umfassend darstellt und ausarbeitet. Es wird jedoch etwas Zeit brauchen, um das Ausmass dessen zu erfassen und zu bestätigen. Für den Moment, um einen ersten Vorgeschmack auf seinen Ansatz zu geben, sind hier ein paar allgemeine Aussagen aus der Einleitung zu Harmonic Experience:

"Jede jemals aufgestellte Regel und Formulierung verfliegt im Moment des Musizierens. Letztlich musiziert jeder intuitiv; individuelle Umstände bestimmen den Punkt, an dem sich die Musik über den Verstand erhebt und die Intuition die Oberhand gewinnt." – S. 5

"Die Sufi-Mystiker sagen: 'Der Verstand ist der willige Sklave des Herzens.' Das Schlüsselwort ist willig. Der Intellekt, der sich in den Dienst der Intuition stellen will, ist kraftvoll und reif – die Art von Verstand, die ein Musiker braucht, um nicht vom Wissen gelähmt zu werden. ...
Du findest das Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand, indem du dein Herz fragst, was es wirklich braucht, um musikalisch erfüllt zu werden. Wenn die Frage klar ist, wird auch deine Antwort klar sein. Dann ist dein Verstand endlich frei, sich nützlich zu machen." – S. 6

"Du kannst Musik nicht linear erlernen. Vielmehr lernt man alles auf einmal, ein bisschen auf einmal." – S. 7

"Der Ton und Klang selbst ist der Lehrer des Tons und Klangs." – S. 9

1997 – Inner Traditions International, Vermont